Leseliste Digitalisierung
Meine Buchempfehlungen zur digitalen Transformation
Manchmal ist ein gutes Buch genau das richtige, um sich tiefer mit einem Thema zu beschäftigen. Da gibt es natürlich meine eigenen Bücher, leicht lesbar und erfreulich.
Aber andere Menschen sind auch klug und manche davon schreiben wirklich fabelhafte Bücher.
Hier eine Auswahl der Bücher, die ich zu dem Thema gelesen habe und die mir gut gefallen haben. Versehen mit kurzen, persönlichen Kommentaren sind das völlig subjektive Empfehlungen ohne Anspruch auf Gerechtigkeit oder Vollständigkeit.
Menschen und ihre Entscheidungen
Stephanie Borgert: Die Irrtümer der Komplexität – Warum wir ein neues Management brauchen.
Thomas Friedman: Die Welt ist flach – Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts.
Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt.
Gary Klein: Sources of Power – How People Make Decisions.
Simon Sinek: Frag immer erst Warum – Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren.
Nassim Taleb: Der Schwarze Schwan – Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse.
Nassim Taleb: Antifragilität – Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen.
Digitalisierung, Innovation und Gesellschaft
Roman Stöger: Toolbox Digitalisierung – Vorsprung durch Vernetzung.
Clayton M. Christensen: Besser als der Zufall – Jobs to be done.
Markus Dirr, Luis Hanemann: Irgendwas mit Internet – Mit der 45min-Toolbox auf die digitale Erfolgsspur.
Matthias Schrader: Transformationale Produkte – Der Code von digitalen Produkten, die unseren Alltag erobern und die Wirtschaft revolutionieren.
Bettina Volkens, Kai Anderson: Digital human – Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung.
Erik Brynjolfsson: The Second Machine Age – Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird.
Clayton Christensen: The Innovators Dilemma – Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren.
Ralf Kreutzer und Karl-Heinz Land: Dematerialisierung – Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.
Geoffrey A. Moore: Crossing the Chasm – Marketing and Selling Disruptive Products to Mainstream Customers.
David Rogers: Digital Transformation Playbook – Rethink Your Business for the Digital Age.
Menschen und Organisation
Lindsay Herbert: Digital Transformation – Build Your Organization’s Future for the Innovation Age.
Sebastian Purps-Pardigol, Henrik Kehren: Digitalisieren mit Hirn – Wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter für den Wandel gewinnen.
Reinhard K. Sprenger: Radikal digital – Weil der Mensch den Unterschied macht. 111 Führungsrezepte.
Janka Krings-Klebe, Joachim Heinz, Jörg Schreiner: Future Legends – Business in Hyper-Dynamic Markets.
Lucas Sauberschwarz, Lysander Weiß: Das Comeback der Konzerne – Wie große Unternehmen mit effizienten Innovationen den Kampf gegen disruptive Start-ups gewinnen.
Ulf Brandes und andere: Management Y – Agile, Scrum, Design Thinking & Co.. So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation.
Christoph Giesa und Lena Schiller Clausen: New Business Order – Wie Start-ups Wirtschaft und Gesellschaft verändern.
Detlef Lohmann: Und mittags geh ich heim – Die völlig andere Art, ein Unternehmen zum Erfolg zu führen.
Stefan Merath: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer – Wie Sie und Ihr Unternehmen neue Dynamik gewinnen.
John Stepper: Working Out Loud – For a better career and life.
Lars Vollmer: Zurück an die Arbeit – Wie aus Business-Theatern wieder echte Unternehmen werden – wertschöpfend und erfolgreich. Das neue wegweisende Management-Buch.
Geschäftsmodelle & Design Thinking
Jürgen und Heribert Meffert: Eins oder Null – Wie Sie Ihr Unternehmen mit Digital@Scale in die digitale Zukunft führen. 

Ein Management-Ratgeber, einmal quer durch den Gemüsegarten der Digitalisierung. Christian Hoffmeister: Digital Business Modelling – Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern.
Harry Gatterer: Future Room – Entdecken Sie die Zukunft Ihres Unternehmens.
Tim Brown: Change by Design – Wie Design Thinking Organisationen verändert und zu mehr Innovationen führt.
Alexander Osterwalder und Yves Pigneur: Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer.
Alexander Osterwalder, Yves Pigneur und andere: Value Proposition Design – Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen.
Anleitungen für aufschlussreiche Experimente
Rob Fitzpatrick: Der Mom Test – Wie Sie Kunden richtig interviewen und herausfinden, ob Ihre Geschäftsidee gut ist – auch wenn Sie dabei jeder anlügt.
Cognitive Cooking with Chef Watson – Recipes for Innovation from IBM & the Institute of Culinary Education.
Michael Schrage: Serious Play – How the World’s Best Companies Simulate to Innovate.
Michael Schrage: Innovator’s Hypothesis – How Cheap Experiments are Worth more than Good Ideas.
Jake Knapp, John Zeratsky und Braden Kowitz: Sprint – Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst.
Michael Lewis: Moneyball – The Art of Winning an Unfair Game.
Marketing
Al Ries und Jack Trout: Positioning – Wie Marken und Unternehmen in übersättigten Märkten überleben.
Peter Sawtschenko: Positionierung – das erfolgreichste Marketing auf unserem Planeten. Das Praxisbuch für ungewöhnliche Markterfolge.
Gabriel Weinberg und Justin Mares: Traction – A Startup Guide to Getting Customers.
Romane und Kurzgeschichten
Nach diesen ganzen anstrengenden Sachbüchern sollten Sie sich auch etwas Zeit zur Entspannung gönnen. Eines der populärsten Felder, in denen die abenteuerlichsten Szenarios für unsere Zukunft bereits durchgespielt wurden, ist Science Fiction-Literatur. Seit ihrem Urvater Jules Verne hat sie uns immer wieder gezeigt, was Technologie bedeuten kann. Hier eine Auswahl meiner Favoriten.
2001 von Arthur C. Clarke
– Dank Stanley Kubricks genialer Verfilmung einer der Klassiker. Lange bevor überhaupt jemand an selbstfahrende Autos und ähnliche Spielereien zu denken wagte, wurde hier der Frage nachgegangen wie eine überforderte KI mit widersprüchlichen Anweisungen umgeht.
In I, Robot Auch der 1982 verstorbene Philip K. Dick trug eine Menge zu unserem Verständnis vom Zusammenleben von Menschen und Maschinen bei. Seine Werke wurden in vielen stilbildenden Filmen umgesetzt, darunter Blade Runner (Träumen Androiden von elektrischen Schafen?
), Total Recall (We Can Remember it for You Wholesale, erschienen 1966
) und Minority Report
.
Wer hat’s erfunden? William Gibson hatte einen sicher vergleichbaren Einfluss auf unsere Vorstellung, denn aus seinem Roman Neuromancer stammen unter anderem die Begriffe Cyberspace und Matrix, die wir heute so selbstverständlich verwenden.
Der Kanadier Douglas Coupland ist auf ganz andere Art für uns relevant. Statt über die Zukunft lesen wir bei ihm über das Hier und Jetzt. Von ihm stammt das Buch Generation X
und damit ein Sammelbegriff für eine ganze Generation. Weniger bekannt ist Microsklaven
, im Original Microserfs, das einen sehr einfühlsamen Blick in das Lebensgefühl von Programmierern gibt. Sollten Sie selbst keiner sein, lesen Sie das Buch. Es hilft Ihnen, Ihre Kollegen zu verstehen.
Und wenn Sie wissen möchten, wie es dem Newsweek Chefredakteur erging, der gefeuert wurde und beim Social Media Startup Hubspot landete, dann lesen Sie Dan Lyons: Von Nerds, Einhörnern und Disruption – Meine irren Abenteuer in der Start-up-Welt.
Wenn Sie wie Einstein an der Zukunft interessiert sind, dann ist gute Literatur ein Schlüssel.
Newsletter: Das digitale Unternehmen
Mit meinem kostenlosen Newsletter erhalten Sie Experten-Tipps zur Digitalisierung, Links auf die besten Beiträge im Netz und Infos zu aktuellen Keynotes. Sechsmal im Jahr, garantiert werbefrei.
